News

Wird sich alles ändern?

Der 2. Klima-Kongress überschritt die Grenzen



  • Felix Beilharz der King of Rock der Sozialen Medien, begeisterte mit seinem Vortag

    Felix Beilharz der King of Rock der Sozialen Medien, begeisterte mit seinem Vortag

  • Magistra Ingrid Felipe Landeshauptmann Stellvertreterin, erläuterte die Tiroler Energiestrategie 2050

    Magistra Ingrid Felipe Landeshauptmann Stellvertreterin, erläuterte die Tiroler Energiestrategie 2050

  • Hannes Gschwentner, Neue Heimat Tirol, führte charmant durch den Kongress

    Hannes Gschwentner, Neue Heimat Tirol, führte charmant durch den Kongress

  • Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, gab tiefe Einblicke in den aktuellen Zustand des Weltklimas

    Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, gab tiefe Einblicke in den aktuellen Zustand des Weltklimas

  • Dipl.-Ing. Anna Maierhofer, M.Sc., zeigte wie Klimaschutz in der Praxis Wirklichkeit werden kann

    Dipl.-Ing. Anna Maierhofer, M.Sc., zeigte wie Klimaschutz in der Praxis Wirklichkeit werden kann

  • Rund 130 Teilnehmer pro Tag folgten gespannt den Ausführungen der Referenten

    Rund 130 Teilnehmer pro Tag folgten gespannt den Ausführungen der Referenten

Am 23 + 24. Jänner fand der 2. Klima-Kongress GRENZWERTE im Bildungshaus St. Michael am Brenner statt.

In den zwei Tagen trafen sich rund 250 Besucherinnen und Besucher und folgten gespannt den Ausführungen der hochkarätigen Vortragenden. Auch das Netzwerken kam nicht zu kurz und wurde äußerst aktiv gelebt.

Die Bandbreite an Themen war groß, ein Highlight folgte dem anderen. Angefangen bei Prof. Schrödl über Felix Beilharz bis hin zu Anna Mairhofer und allen anderen Referenten haben die Experten mit ihren Ausführungen Ausblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft gegeben.

Prof. Stefan Rahmstorf, der direkt vom Weltwirtschaftsforum Davos zu uns kam, gab tiefe Einblicke in den aktuellen Stand des Klimawandels. Die kommenden 10 Jahre sind ausschlaggebend dafür, wie sich die Welt in Zukunft verändern wird. Viele Dinge sind leider schon passiert und können nicht mehr gestoppt bzw. repariert werden. Es muss nun rasch eine gesellschaftliche Veränderung stattfinden, ansonsten werden wir die gewünschten und erhofften Ziele wohl nicht schaffen.

Alexander Zlotek und Rainer Krißmer, beide aus dem Netzwerk Passivhaus, stellten das innovative Projekt Wolkensteinstraße der Alpenländischen vor. So lebt man schon heute Zukunft! Mehr Infos zum Projekt gibt es im heurigen PASSIVHAUSmagazin 2020.

Ein großer Dank gilt unserem Mitgliedsunternehmen der Diözese Innsbruck, allen voran Klaus Lechner und Angelika Hofherr mit ihrem gesamten Team. Das Bildungshaus ist einfach der perfekte Ort für einen Blick in die Zukunft und um das Netzwerk zu fördern. Vielen DANK!

 

Wir freuen uns schon auf den nächsten Klima-Kongress GRENZWERTE.