News

Helfen macht Freude

2.000 Euro für die Kinderkrebshilfe gesammelt

  • DI Armin Autengruber, Obfrau der Kinderkrebshilfe von Tirol Frau Ursula Mattersberger, DI Christian Kotai

    DI Armin Autengruber, Obfrau der Kinderkrebshilfe von Tirol Frau Ursula Mattersberger, DI Christian Kotai

  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude
  • Helfen macht Freude

Armin Autengruber und Christian Kotai konnten, aufgrund diverser Veranstaltungen des Benefizvereins Kultur & Kulinarium im Jahre 2016, viel Gutes tun. Das schafften sie beispielsweise mit dem Verkauf selbstgebackener Kekse und einem ansprechend gestalteten Rezeptbüchlein oder der Vermietung der Räumlichkeiten im Architekturgewölbe für Feierlichkeiten wie Geburtstage, Sponsionen u.ä.
Voller Stolz konnten sie der Obfrau der Kinderkrebshilfe von Tirol, Frau Ursula Mattersberger, einen Scheck über 2000 Euro überreichen.

Vielen herzlichen Dank an alle, die mit viel Sinn für's Ehrenamt freiwillig an der Umsetzung von diversen Aktionen und Veranstaltungen des Benefizvereins maßgeblich beteiligt waren und natürlich an jene, die finanzielle Unterstützung geleistet haben. Voll Motivation und Engagement haben Sie es sich auch im Jahr 2017 zum Ziel gesetzt, sich für kranke Kinder und deren Familien zu engagieren und freuen sich weiterhin auf rege Teilnahme und tatkräftige Unterstützung.
 
Anbei einige Impressionen vom besonderen Flair des Architekturgewölbes. Über Reservierungen der Räumlichkeiten für diverse Feierlichkeiten, Seminare oder andere Veranstaltungen gegen einen pauschalen Mietpreis zugunsten der Kinderkrebshilfe würden Sie sich besonders freuen.


Einfach kontaktieren zu den üblichen Büroöffnungszeiten.
Mehr Infos: www.ka-architekten.at

 

Am Anfang stand ein Haus aus den fünfziger Jahren, am Ende...

Dieses Urteil sollte sich jeder selber bilden. Von ambitioniert, futuristisch und kreativ bis hin zu unpassend, störend und hässlich gehen die Meinungen der Passanten auseinander. Ziel der Familie war es, zwei Domizile zu schaffen, die einerseits den Eltern des Bauherrn eine dem neuen Lebensabschnitt entsprechende Unterkunft für deren Pension, und andererseits dem Jungarchitekten und seiner Familie ein ansprechendes Zuhause bieten.

Auffallend, kostengünstig und experimentell war die Bedingung. Nach mehrjähriger Planungsphase entstanden zwei Baukörper, die eins sind und doch getrennt. Verzerrte Kuben aus Holz mit einer schwarzen Textilfassade bilden drei Volumina, die den weißen Baukörper durchdringen. Schräggestellte Streifen garantieren eine forcierte Auflockerung der Baumassen. Vor- und Rücksprünge schaffen überdachte Terrassen, die von gegenseitigen Einblicken geschützt sind, wodurch ein Generationenkonflikt im Keim erstickt wird. Zwei separate Eingänge münden in mehrgeschossige Atrien mit einer vertikalen Erschließung.

Zur ostseitigen Erschließung Richtung Gemeindestraße wird reduziert mit Öffnungen gearbeitet. Zur Gartenseite hin wird mit verglasten Öffnungen agiert. Die Ausblicke auf die Teichlandschaften vermitteln mediterranen Flair. Als Abrundung für die unterschiedlichen Anforderungen der Bewohner bietet eine Dachterrasse mit Bibliothek zusätzlichen Rückzugsraum.

Im Erdgeschoss befinden sich die Aufenthaltsräume Kochen, Essen und Wohnen. Die Küchen sind Richtung Esstisch und in weiterer Folge Richtung Garten orientiert. Diesen Räumen sind überdachte Freibereiche, welche sowohl im Sommer vor Hitze und bei schlechten Wetter vor widrige Witterungsverhältnisse schützen, vorgelagert. Hier lässt sich beim Anblick des Sonnenuntergangs genüsslich das Abendessen auf der Terrasse genießen.

Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume, begehbare Schränke und Badezimmer. Auch der Wirtschaftsraum liegt auf dieser Ebene, da aus logistischen Gründen der kürzeste Weg für den „Wäschetransport“ bevorzugt wurde.

Das Gebäude verfügt über eine gemeinsame Technikzentrale im Bestandskeller. Der Heizwärmebedarf und das Warmwasser werden durch eine Wärmepumpe, die als Energiequelle das Grundwasser nutzt, gedeckt. Die zwei Wohnungen verfügen über eine Komfortlüftung. Dadurch wird der notwendige hygienische Luftwechsel normgerecht garantiert. Die zugeführte Frischluft wird über den integrierten Wärmetauscher (Wirkungsgrade nach heutigem Niveau bis 85%) auf Raumtemperatur erwärmt. Ergo wird mit diesem System Energie eingespart, da die kalte Außenluft in den kühlen Jahreszeiten durch das Heizungssystem nicht um 15-20 °C oder noch mehr aufgeheizt werden muss. Zusätzlichen Komfort bieten die eingebauten Luftfilter in der Wohnraumlüftung.  Dadurch werden Immissionen durch Pollen und Feinstaub wirksam Richtung Null reduziert, wodurch die Lebensqualität der Bewohner mit Allergien deutlich gestiegen ist.

Als Endergebnis wurde das perfekte Wohndomizil für Jung und Alt mit Niedrigstenergielevel gebaut.