Zukunft leben im Zeitalter des (Klima) Wandels
Zum zweiten Klima Kongress „GRENZWERTE“ am 23. + 24. Jänner 2020 dürfen wir euch wieder recht herzlich einladen. Die Partnerschaft mit dem Klimaneutralitätsbündnis 2025 freut uns ganz besonders. Unser Partner wird die gesamte Veranstaltung KLIMANEUTRAL setzen - das heißt, jeder wird klimaneutral zum Kongress anreisen.
Der heurige Kongress hat wieder einige Highlights zu bieten. Hochkarätige Vortragende werden uns mit ihren Ausführungen tiefe Einblicke und damit ihre persönlichen Sichtweisen zu den Themen: Mobilität, Digitale Welt und Bauen in der Zukunft geben.
Die Eröffnung wird Landeshauptmannstellvertreterin Mag.a Ingrid Felipe Saint Hilaire, Land Tirol, vornehmen.
Es ist uns gelungen, den Rockstar der Sozialen Welt
Felix Beilharz zu gewinnen. Er ist der Experte
für Social Media & Online-Marketing und
beeindruckt mit Einblicken in die digitale Welt
und den Arbeitsmarkt von morgen.
Prof. Dr. Stefan Rahmsdorf ist ein bekannter Klimaforscher.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist eines
der führenden Institute weltweit.
Prof. Rahmsdorf wird uns aktuelle Entwicklungen
der Klimaveränderungen näherbringen.
Institutsvorstand o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Manfred Schrödl von der Technischen Universität Wien
gibt uns den neuesten Forschungsstand in der
Elektro- bzw. Wasserstoffforschung bekannt
und wird erläutern, welche Technologie sich durchsetzen wird.
Alexander Zlotek und Rainer Krißmer stellen das
Projekt Wolkenstein Straße in Völs vor.
Ein Smart Building, dies nach EnerPHit Standard
saniert wurde und mit einer zukunftsweisenden
energieoptimierten Gebäudetechnik ausgestattet wurde.
Mit CEO Hubert Rohmberg von der Rhomberg Holding,
Reinhard Fitz, dem Head of International Business Development,
Doppelmayr Seilbahnen und Mathias Maierhofer,
M.Sc., Institute for Computational Design and Construction
an der Universität Stuttgart gibt es drei weitere Top Experten
zu den Themen Mobilität und Bauen in der Zukunft.
Wir, als Netzwerkpartner und aktive Gestalter unserer Umwelt,
können uns im Rahmen dieser Veranstaltung bestimmt
eine Vielzahl an Visionen und Knowhow für unsere eigene
Arbeit aneignen und sind damit einmal mehr einen Schritt
in eine lebenswerte Zukunft voraus.
Den Abend können wir im Bildungshaus St. Michael
auch hervorragend zum Netzwerken nutzen.
Das Team des Bildungshaus St. Michael wird uns
wieder kulinarisch während der zwei Tage verwöhnen.
Wir freuen uns auf DICH!
Donnerstag // 23.01.2020
14:00 Uhr
Bergüßung

© Land Tirol/Berger
14:10 Uhr
Magistra Ingrid Felipe
Landeshauptmann Stell-
vertreterin

© Wilke, 1010 Wien
14:30 Uhr
Wasserstoff oder Akku –
wie sieht die Mobilität von Morgen aus? Sind unsere Stromnetze fit für die Elektromobilität?
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Manfred Schrödl
Institutsvorstand Institut für
Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Technische Universität Wien

© illwerke vkw AG
15:25 Uhr
Klimaschutz und Mobilität
in der praktischen Umsetzung
- Unternehmerischer Klimaschutz
- Elektromobilität für Unternehmen
Dipl.-Ing. Anna Maierhofer, M.Sc.,
Stefan Hartmann, BA MAS M.Sc.
Geschäftsfeld Versorgung und Dienstleistung,
illwerke vkw AG

© illwerke vkw AG
16:35 Uhr
Pause

© Georg Junge
17:05 Uhr
Poetry Slam:
Klimaschutz und soziale Medien
Laura Hybner

© Felix Beilharz
17:15 Uhr
Social Media „Generation Z“
Einblicken in die digitale Welt und
den Arbeitsmarkt von morgen
Felix Beilharz
Der King of Rock der Sozialen Medien
19:00 Uhr
Abendessen und Netzwerken
Freitag // 24.01.2020
08:30 Uhr
Bergüßung

© Astrid Eckert
08:40 Uhr
Der Klimawandel - Aktuelle Daten und Fakten
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Institute of Physics and Astronomy
Universität Potsdam
09:40 Uhr
Fragerunde

© Alpenländische
09:55 Uhr
Smart Building - EnerPHit Sanierung -
energieoptimierte Gebäudetechnik
Ing. Alexander Zlotek
Geschäftsbereichsleitung Technik,
Alpenländische Heimstätte
MBA DI (FH) Rainer Krißmer
Energy Consultants

© eli/zweiraum.eu
10:30 Uhr
Fragerunde und Pause

© Rhomberg Holding GmbH
11:05 Uhr
Holzbau(ten) im Zeitalter der Digitalisierung
CEO Hubert Rhomberg
Rhomberg Holding
11:45 Uhr
Fragerunde

© Reinhard Fitz
11:50 Uhr
The Next Level of Mobility
Nachhaltiger urbaner Verkehr
Reinhard Fitz,
Head of International Business
Development Doppelmayr Seilbahnen
12:35 Uhr
Fragerunde

© Karin Cheng
12:40 Uhr
Architektur als adaptives System: Strategien für
eine anpassungsfähigere gebaute Umwelt
Mathias Maierhofer, M.Sc.
Institute for Computational Design
and Construction Universität Stuttgart
13:10 Uhr
Fragerunde und Abschluss
13:15 Uhr
Mittagessen und Ausklang

© NHT
Moderation
Grenzwerte 2019:
Hannes Gschwentner,
Neue Heimat Tirol

© www.marinatalk.at
Interviews und
online Moderation
Mag. Marina E. Herzmayer, MSc.
Die Teilnahme an diesem Kongress
ist nur mit persönlicher Einladung bzw.
für Netzwerk Passivhaus Partnerbetriebe möglich.
Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei
Netzwerk Passivhaus
A-6020 Innsbruck, Postfach 11
Tel. +43(0)676 / 6686173
info@passivhaus.at
Fakten zum Bildungshaus St.Michael
• Großvolumiges Gebäude in Holzbauweise in der Gebäudeklasse 5
• 12 Seminarräume und 58 Zimmer
• Passivhaus Standard
• Klima: Aktiv Gold
• Luft- Wärmepumenbeheizung mit Photovoltaikanlage
Partner des Kongresses:


