Aufstockung


Objektbeschreibung:

Das neue Geschoss wird auf das bestehende Haus in Holzständerbauweise aufgebaut, über eine außenliegende Erschließung wird das neu errichtete Geschoss erschlossen, große Glasflächen zeigen nach Süden, die Technik für den neuen Wohnraum wird im Bestand untergebracht.

Bauherr/Bauherrin:

privat

Architektur und Fachplaner:

  • Planung der Architektur:dreiplus Architekten ZT GmbH
  • Entwurfs- und Eingabeplanung:
  • Holzbauplanung:Glatzl Holzbauprojekte KG
  • Bauleitung:Glatzl Holzbauprojekte KG
  • Polier- und Detailplanung:Glatzl Holzbauprojekte KG
  • Planung der Haustechnik:
  • Planung der Bauphysik:
  • Planung der Statik:
  • Passivhaus-Planung:
  • Passivhaus-Consulting:
  • Passivhaus-Zertifizierung:
  • Passivhaus-Qualitätssicherung:

Details zum Projekt:

Baujahr: 2013
Nutzfläche: 105 m2
Anzahl der Bewohner: 1
Heizwärmebedarf:22 kWh/m²a
Heizlast nach PHPP:
Energieausweis: ja
Heizsystem: Luftwärmepumpe
Wärmeverteilung: Fußbodenheizung
Komfortlüftung: Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Blower-Door Ergebnis:
Spatenstich: Juni 2013
Bauzeit: 6 Monate
Einzug: Dezember 2013
Fassade:
Bauweise:
Regenerative Energie:

Besondere Auszeichnungen:

OIB Richtlinie

Energieausweis: Einteilung A++ bis G
Die Einteilung in die einzelnen Klassen erfolgt, entsprechend
der OIB Richtlinie 6, nach dem Heizwärmebedarf (HWB) pro m² Brutto-Grundfläche
(ehemals Bruttogeschossfläche) beim Referenzklima (Ref). Die gesamte Haustechnik
bleibt bei der Einordnung in die Klassen A++ bis G unberücksichtigt.
 
Für die Klassengrenzen werden folgende Werte festgelegt:

  • Klasse A++: HWBBGF, Ref 10 kWh/m²a
  • Klasse A+: HWBBGF, Ref 15 kWh/m²a
  • Klasse A: HWBBGF, Ref 25 kWh/m²a
  • Klasse B: HWBBGF, Ref 50 kWh/m²a
  • Klasse C: HWBBGF, Ref 100 kWh/m²a

 
Erläuterung OIB Richtlinie:          
8.1.3 Stufen der Effizienzskala für die grafische Darstellung des
jährlichen Heizwärmebedarfs HWBBGF, Ref pro m² konditionierter
Brutto-Grundfläche und bezogen auf das Referenzklima gemäß
OIB-Leitfaden von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden.