• Sanierung München 1

Sanierung München

Beteiligte Firmen

Einzigartige Innenraumatmosphäre durch zertifizierte EnerPHit-(Pilot-) Modernisierung


Objektbeschreibung:

In der Baaderstraße 7 befindet sich eine 4 - 7 geschossige Blockrandbebauung. Die Gebäude wurden bereits um 1890 errichtet und über die Jahre immer wieder, teilweise ohne Rücksicht auf den historischen Bestand, umgebaut. Der ursprüngliche Charakter der Gebäude wurde so stark verändert, dass sie heute weder unter Denkmalschutz stehen, noch schützenswerte Fassadenelemente aufweisen. Die Raumaufteilung, Größe und Ausstattung der Wohn- bzw. Ladenflächen entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen und machten eine Kernsanierung mit Umbau nötig. Dabei konnte trotz heutiger statischer und brandschutztechnischer Anforderungen der historische Charakter mit den Holzbalkendecken und Ziegelwänden erhalten bleiben bzw. neu inszeniert werden. Die historischen Elemente bilden nun mit den neuen Bauteilen in Passivhausqualität, wie den Holz-Alu-Fenstern oder der Komfortlüftung eine harmonische Einheit. Alle Komponenten der Gebäudehülle und Technik wurden konsequent in Passivhauskomponenten ausgeführt. Trotz dem Bauen im Bestand mit den Zwängen der bestehenden Keller und der Nachbarbebauung wurde der EnerPHit-Standard in der Gesamtbilanz mit 24 kWh/(m²a) erreicht. Der Komplex besteht heute aus 13 Wohn-, 4 Büroeinheiten und einer Ladenzone. Trotz des erhöhten Endenergieverbrauchs der Nichtwohnzonen wird primärenergetisch im Gesamtkomplex das Passivhauskriterium mit < 120 kWh/(m²a) eingehalten.

 

Das energetische Sanierungskonzept basiert auf dem Passivhausgedanken mit einer umlaufenden hochwärmegedämmten und luftdichten Gebäudehülle um den Endenergiebedarf in Kombination mit der Anlagentechnik maximal zu senken und passive Wärmegewinne maximal zu nutzen. Während der Planungsphase wurde ein Pilotprojekt des Passivhaus Instituts aufgelegt: EnerPhit, der energetischen Sanierung mit Passivhauskomponenten. 

Das Projekt Baaderstraße wurde als Pilotprojekt aufgenommen. Durch die Zertifizierung und den dadurch notwendigen erhöhten Planungs- und Bauleitungsaufwand im Vier-Augen-Prinzip wurde sichergestellt, dass sich die berechneten Energiekennzahlen auch in der Realität einstellen.

Bauherr/Bauherrin:

Baaderstraße GmbH & Co. KG

Architektur und Fachplaner:

  • Planung der Architektur: Peter Fink Architekten
  • Entwurfs- und Eingabeplanung:
  • Holzbauplanung:
  • Bauleitung:
  • Polier- und Detailplanung:
  • Planung der Haustechnik:
  • Planung der Bauphysik:
  • Planung der Statik:
  • Passivhaus-Planung:
  • Passivhaus-Consulting: Herz & Lang GmbH
  • Passivhaus-Zertifizierung: Passivhaus Institut Darmstadt (PHI) 
  • Passivhaus-Qualitätssicherung: Herz & Lang GmbH

Details zum Projekt:

Baujahr: Altbau 1890, Sanierung 2012
Nutzfläche: 2823 m²
Anzahl Bewohner:
Heizwärmebedarf: 24 kWh/m²a
Energieausweis: Ja (EnEV)
Heizsystem:  Pellets Zentralheizung mit heizungsunterstützender Solaranlage
Wärmeverteilung: Fußbodenheizung und Radiatoren
Komfortlüftung: Balancierte Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Vorwärmung & Abkühlung über Erdkanäle)
Blower-Door Ergebnis: n50 = 0,86 1/h
Spatenstich: 2010
Bauzeit: 2010-2012
Einzug: 2013
Bauweise: Ziegel, Vollwärmeschutz

Besondere Auszeichnungen:

  • zertifiziert nach PHI Dr. Wolfgang Feist (EnerPHit-Zertifizierung)
  • Bayerischer Wohnungsbaupreis 2012

OIB Richtlinie

Energieausweis: Einteilung A++ bis G
Die Einteilung in die einzelnen Klassen erfolgt, entsprechend
der OIB Richtlinie 6, nach dem Heizwärmebedarf (HWB) pro m² Brutto-Grundfläche
(ehemals Bruttogeschossfläche) beim Referenzklima (Ref). Die gesamte Haustechnik
bleibt bei der Einordnung in die Klassen A++ bis G unberücksichtigt.
 
Für die Klassengrenzen werden folgende Werte festgelegt:

  • Klasse A++: HWBBGF, Ref 10 kWh/m²a
  • Klasse A+: HWBBGF, Ref 15 kWh/m²a
  • Klasse A: HWBBGF, Ref 25 kWh/m²a
  • Klasse B: HWBBGF, Ref 50 kWh/m²a
  • Klasse C: HWBBGF, Ref 100 kWh/m²a

 
Erläuterung OIB Richtlinie:          
8.1.3 Stufen der Effizienzskala für die grafische Darstellung des
jährlichen Heizwärmebedarfs HWBBGF, Ref pro m² konditionierter
Brutto-Grundfläche und bezogen auf das Referenzklima gemäß
OIB-Leitfaden von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden.