• Realschule Poing 1

    Fotos: Herz & Lang

  • Realschule Poing 2
  • Realschule Poing 3
  • Realschule Poing 4
  • Realschule Poing 5
  • Realschule Poing 6
  • Realschule Poing 7
  • Realschule Poing 8
  • Realschule Poing 9
  • Realschule Poing 10
  • Realschule Poing 11

Realschule Poing

Beteiligte Firmen

Zertifizierte Passivhaus-Realschule mit Dreichfachsprothalle (ÖPP-Projekt)


Objektbeschreibung:

Eine Besonderheit des Projektes war die große Holzfassade, die aktiv zum Architektur- und Nachhaltigkeitskonzept gehört. Die Fassade wurde in unbehandelter, gesägter Lärche ausgeführt, was einerseits dem Gebäude durch Holz als nachwachsender Baustoff die klare Botschaft der Nachhaltigkeit gibt, andererseits  auf Jahrzehnte teure Wartungsintervalle einspart und die Gebäude bewusst über die nächsten Jahre einer optischen Veränderung preisgibt, die sich je nach Bewitterung und Sonneneinstrahlung einstellen wird. Die Wärmeversorgung erfolgt zu 100% aus der Geothermieanlage in Poing. Der Strom wird zu 100% aus Wasserkraft bezogen.

Mit der Passivschule wurde ein Gebäude geschaffen, in dem  die künftige Wissensgeneration aufwächst, das minimal Energie für Heizung, Kühlung, Belüftung, Belichtung usw. verbraucht. Die Energieverbräuche für die Heizung liegen um 75% und mehr niedriger als in Schulbauten, die den Neubau-Standard der EnEV 2009 entsprechen. Dabei gibt es in den Klassenräumen der Passivschule im Winter behagliche Wärme, keine trockene Luft, taghelle Räume und im Sommer eine angenehme Kühle in allen Bereichen geben. Eine Komfortlüftung sorgt für eine hohe Raumluftqualität. Zur richtigen Nutzung der Schule wurden die Lehrer in einem Seminar von Herz & Lang eingehend informiert und geschult, um auch die Nutzung zu optimieren.
 

Klimaschutz geht uns alle an, und wenn Schüler bereits in der Schule erleben, was heute technisch und wirtschaftlich möglich ist und das Wissen dafür vermittelt bekommen und es weitertragen, sollten wir uns keine Sorge über deren und unsere Zukunft machen müssen.

Bauherr/Bauherrin:

SKE Facility Management GmbH

Architektur und Fachplaner:

  • Planung der Architektur: Fritsch+Tschaidse Architekten
  • Entwurfs- und Eingabeplanung:
  • Holzbauplanung:
  • Bauleitung:
  • Polier- und Detailplanung:
  • Planung der Haustechnik:
  • Planung der Bauphysik:
  • Planung der Statik:
  • Passivhaus-Planung:
  • Passivhaus-Consulting: Herz & Lang GmbH
  • Passivhaus-Zertifizierung: eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu
  • Passivhaus-Qualitätssicherung: Herz & Lang GmbH

Details zum Projekt:

Baujahr: 2012
Nutzfläche: 8.959,8 m² 
Anzahl der Bewohner: 580 Schüler/-innen
Heizwärmebedarf: 14,44 kWh/m²a
Heizlast nach PHPP:  11,3 W/m²
Energieausweis: ja (EnEV)
Heizsystem: Fernwärme (Geothermie)
Wärmeverteilung: Freie Heizflächen
Komfortlüftung: Zentrale Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Blower-Door Ergebnis: n50 = 0,39 1/h zertifizierte Messung durch Herz & lang GmbH
Spatenstich: 2011
Bauzeit: 14 Monate
Einzug: 2012
Fassade: Teilweise Holzverkleidung
Bauweise: Massivbetonbau mit WDVS
Haustechnik: Photovoltaikanlage

Besondere Auszeichnungen:

  • zertifiziert nach PHI Dr. Wolfgang Feist

 

OIB Richtlinie

Energieausweis: Einteilung A++ bis G
Die Einteilung in die einzelnen Klassen erfolgt, entsprechend
der OIB Richtlinie 6, nach dem Heizwärmebedarf (HWB) pro m² Brutto-Grundfläche
(ehemals Bruttogeschossfläche) beim Referenzklima (Ref). Die gesamte Haustechnik
bleibt bei der Einordnung in die Klassen A++ bis G unberücksichtigt.
 
Für die Klassengrenzen werden folgende Werte festgelegt:

  • Klasse A++: HWBBGF, Ref 10 kWh/m²a
  • Klasse A+: HWBBGF, Ref 15 kWh/m²a
  • Klasse A: HWBBGF, Ref 25 kWh/m²a
  • Klasse B: HWBBGF, Ref 50 kWh/m²a
  • Klasse C: HWBBGF, Ref 100 kWh/m²a

 
Erläuterung OIB Richtlinie:          
8.1.3 Stufen der Effizienzskala für die grafische Darstellung des
jährlichen Heizwärmebedarfs HWBBGF, Ref pro m² konditionierter
Brutto-Grundfläche und bezogen auf das Referenzklima gemäß
OIB-Leitfaden von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden.